Erfolgsc-Training & Resilienz Coaching zur Stress-Prävention
Stress-Prävention ist gerade in der heutigen Zeit ein unglaublich wichtiges Thema; sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Daher unterstützt David J. Woods bereits seit mehr als 20 Jahren Menschen aus den verschiedensten Bereichen von Wirtschaft über Leistungssport bis hin zur Musikindustrie sowie vielen weiteren Tätigkeitsfeldern bei der Stress-Prävention. Allerdings geht David J. Woods als erfahrener Psychologe und erfolgreicher Coach selten direkt auf das Thema Stress ein. Viel mehr beugt er dieses durch seine Erfolgs-Trainings und Resilienz-Coachings indirekt vor. Denn die richtige Einstellung sowie die körperliche und mentale Fitness, aber auch die innere Stärke durch Resilienz beugen ein Burnout effektiv vor. Als echter Experte in Sachen Erfolg, Leistungsfähigkeit und Resilienz arbeitet David J. Woods sowohl mit Einzelpersonen als auch mit Gruppen von Mitarbeitern und Führungskräften in Ihrem Unternehmen. So entfalten die Teilnehmer seiner Business Coaching Angebote nicht nur ihre maximale Leistungsfähigkeit, sondern entwickeln auch eine innere Stärke, welche wirkungsvoll ein Burnout vorbeugen kann!
Fehlende Resilienz führt auf kurze oder lange Sicht fast immer zum Burnout!
Im Resilienz Coaching von David J. Woods erlenen die Teilnehmer, was innere Stärke wirklich ist und wie sie diese nutzen können. Während diese Resilienz in Erfolgsphasen nicht wirklich wichtig ist, entscheidet sie dagegen bei Rückschlägen und in Tiefphasen über den langfristigen Erfolg. Denn wie jeder von uns weiß, geht es im Leben niemals nur bergauf, sondern immer wieder gibt es Herausforderungen und auch Misserfolge.Doch genau an diesem Punkt zeigt sich, wer innere Stärke und Resilienz besitzt und wer nicht. Denn während resiliente Menschen Rückschläge nutzen, um die Situation zu analysieren, zu lernen und Dinge zu verbessern, zerbrechen Menschen ohne innere Stärke und Resilienz genau an diesen Zeiten. Folgen dann einmal mehrere Rückschläge nacheinander, treibt die fehlende Resilienz viele Menschen auf direktem Wege ins Burnout.Aus diesem Grund sind die Inhalte im Resilienz Coaching aber auch die Themen im Erfolgscoaching von David J. Woods so unglaublich wichtig, um in allen Lebensphasen bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Denn durch geistige und körperliche Fitness können Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihre Führungskräfte Bestleistungen erzielen und das gesamte Leistungspotenzial entfalten. Schauen Sie sich daher unbedingt die Business Coaching Angebote von David J. Woods an und lassen Sie sich gerne auch direkt kostenlos von uns beraten!
Die wesentlichen Ursachen von Burnout kurz erklärt
Die Hauptursache von Burnouts sind die Arbeitsbedingungen oder andere äußere Umstände. Doch auch innere bzw. persönliche Ursachen spielen in dieser eine zentrale Rolle. Meistens führen die äußeren Umstände zwar zum eigentlichen Ausbrennen, doch der Mensch muss dabei stets als gesamtes System betrachtet werden. Denn äußere und innere Umstände sind stets miteinander verzahnt, weshalb man bei der Burnout-Prävention oder der Behandlung von Burnout immer auf beide Faktoren Rücksicht nehmen muss.Von Burnout bedroht sind daher nicht nur Unternehmer, Top Manager und Führungskräfte, sondern auch Perfektionisten und Menschen, die nicht „Nein“ sagen können. Auch Personen, die es jedem recht machen wollen oder die sich nur über die Arbeit definieren, sind stark Burnout gefährdet.Nicht selten liegen die Ursachen allerdings auch weit in Vergangenheit; genauer gesagt in der Kindheit. So gibt es erleiden viele Scheidungskinder und Kaiserschnittkinder ein Burnout. Aber auch Menschen mit Liebesentzug und fehlender Geborgenheit in der Kindheit sowie alleingelassene oder vernachlässigte Kinder haben häufig im späteren Leben mit einem Burnout zu kämpfen.In den folgenden beiden Übersichten haben wir Ihnen daher sowohl die bekanntesten äußeren sowie inneren Umstände als Ursache für Burnout zusammengestellt. Wenn mehrere Punkte auf Sie und Ihre Mitarbeiter oder Ihre Führungskräfte stark zutreffen, sollten Sie sich definitiv genauer mit der Burnout-Prävention auseinandersetzen!
Äußere Umstände als Ursache für Burnout:
- hohe Arbeitsbelastung
- Stress & Druck
- mangelnde Ressourcen (Personal, Finanzmittel)
- fehlendes oder wenig positives Feedback
- ständige Konfrontation mit Problemen (z. B. durch Kunden, Klienten, Schüler usw.)
- keine klare Abgrenzung zwischen Beruf und Privatleben
- unklare oder (zu) hohe Erwartungen und Zielvorgaben
- Zerrissenheit zwischen den Erwartungen (des Chefs, der Mitarbeiter, der Kunden, der Klienten usw.)
- mangelhafte Arbeitsorganisation, Strukturen und Rahmenbedingungen
- schlechte Teamarbeit, viele Konflikte, häufiges Kompetenzgerangel
- Überforderung durch zu komplexe oder sich ständig ändernde Aufgaben
- zu geringer Verdienst (hauptsächlich in Non-Profit-Organisationen) & die darin enthaltene Botschaft: „Ihre Arbeit ist nicht viel wert!“
- drohender Arbeitsplatzverlust & Existenzängste
Innere bzw. persönliche Umstände als Ursache für Burnout:
- hohe Ideale / Ehrgeiz
- Perfektionismus
- Unfähigkeit, „Nein“ zu sagen
- Angst vor Ablehnung
- Angst, den Erwartungen anderer nicht zu entsprechen
- Angst vor Gesichtsverlust (z. B. wenn ein bestimmtes Projekt scheitert)
- Angst, das Chaos könnte hereinbrechen
- Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, Sicherheit zu verlieren
- Angst vor Versagen
- Angst vor Kritik
- Angst, als Verlierer dazustehen
- Angst, in der „grauen Masse“ unterzugehen
- Angst, „es“ nicht zu schaffen
- Wunsch, gut, der/die Beste zu sein
- Wunsch, erfolgreich zu sein
- Wunsch, es den andern zu zeigen, etwas beweisen wollen
- Wunsch, den Menschen wirklich helfen zu können
- Wunsch, wirklich etwas zu bewirken, den „Unterschied zu machen“
- Wunsch nach Anerkennung, Wertschätzung
- Wunsch nach materieller Sicherheit
Die 12 Phasen der Burnout-Entwicklung im Überblick
1. Phase der Burnout-Entwicklung: Zwang, sich zu beweisen
Beispielhafter Glaubenssatz: „Ich will etwas schaffen!“
2. Phase der Burnout-Entwicklung: Verstärkter Einsatz
Beispielhafter Glaubenssatz: „Ich muss mich noch mehr anstrengen!“
3. Phase der Burnout-Entwicklung: Subtile Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
Beispielhafter Glaubenssatz: „Das ist jetzt nicht so wichtig!“
4. Phase der Burnout-Entwicklung: Verdrängung von Konflikten & Bedürfnissen
Beispielhafter Glaubenssatz: „Die Anderen verstehen mich nicht! – Da muss ich jetzt durch!“
5. Phase der Burnout-Entwicklung: Umdeutung von Werten
Beispielhafter Glaubenssatz: „Das ist mir nicht mehr so wichtig!“
6. Phase der Burnout-Entwicklung: Verstärkte Verleugnung auftretender Probleme
Beispielhafter Glaubenssatz: „Keiner versteht mich!“
7. Phase der Burnout-Entwicklung: Sozialer Rückzug
Beispielhafter Glaubenssatz: „Ich brauche jetzt einfach nur Ruhe!“
8. Phase der Burnout-Entwicklung: Beobachtbare Verhaltensänderungen
Beispielhafte Verhaltensänderungen: Zurückgezogenheit oder Aggressivität, zittrige Stimme, plötzlich auftretendes Stottern, Dünnhäutigkeit
9. Phase der Burnout-Entwicklung: Verlust des Gefühls der eigenen Persönlichkeit
Beispielhafter Fragestellung: „Was macht mich eigentlich aus?“
10. Phase der Burnout-Entwicklung: Innere Leere
Beispielhafte Fragestellung: „Wozu mache ich das alles eigentlich?“
11. Phase der Burnout-Entwicklung: Depressionen
Beispielhafter Fragestellung: „Macht mein Leben überhaupt noch einen Sinn?“
12. Phase der Burnout-Entwicklung: Völlige Burnout-Erschöpfung
Beispielhafte Erkenntnis: „Ich kann nicht mehr!“
Die Burnout-Prävention spart Ihrem Unternehmen Zeit, Energie und Geld
Durch eine ausgeglichene Lebensweise sowie eine innere Balance ist die Burnout-Prävention im Grunde ganz natürlich ins Leben integriert. Das Problem daran ist jedoch, dass die meisten Menschen in der heutigen Zeit keine innere Balance und schon gar keine ausgeglichene Lebensweise haben. Kurzfristig ist das alles kein Problem; doch über viele Monate, Jahre oder gar Jahrzehnte mündet dies häufig im Burnout.Leider erkennen die meisten Menschen erst viel zu spät, dass sie unter starkem Stress stehen. Denn Stress ist heutzutage bei den meisten Menschen eine Art Normalzustand, der auch gesellschaftlich nicht wirklich negativ oder bedrohlich gesehen wird. Stattdessen verbinden viele Menschen Stress mit Produktivität, Leistung und Erfolg. Doch all diese Faktoren sind nur von kurzer Dauer, wenn sie unter dauerhaftem Stress entstehen.Daher ist es unglaublich wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter sowie Führungskräfte starken Stress frühzeitig und von selbst erkennen, um gegensteuern zu können. Denn sowohl für die Einzelpersonen als auch für Sie als Unternehmen bzw. Arbeitgeber ist dauerhafter Stress extrem schädlich und steigert das Risiko eines Burnouts extrem. Wenn dieses Worst-Case-Szenario eintritt, kostet es alle Beteiligten viel Zeit, Energie und vor allem Geld; weshalb Sie unbedingt die Burnout-Prävention im Blick haben sollten!
Welche Maßnahmen zur Burnout-Prävention helfen wirklich?
Wenn Sie immer stärkeren Stress und möglicherweise sogar ein drohendes Burnout bei Ihnen oder Ihrem Mitarbeiter bzw. Ihrer Führungskraft im Unternehmen erkannt haben, gibt es einige Maßnahmen zur Burnout-Prävention. Diese sollten Sie nach Möglichkeit jedoch nicht erst ergreifen, wenn Sie schon kurz vor dem Burnout stehen, sondern so früh es geht.
Folgende Maßnahmen gegen Burnout sind unserer Erfahrung nach die wichtigsten Methoden:
- Lernen Sie „Nein“ zu sagen!
- Setzen Sie sich realistische Ziele!
- Planen Sie Zeitpuffer und Erholungsphasen ein!
- Kümmern Sie sich um Ihre Work-Life-Balance!
- Achten Sie auf ausreichend Entspannung im Alltag!
- Ernähren Sie sich wirklich gesund!
- Denken Sie an genügend Bewegung!
- Schlafen Sie ausreichend und erholsam!
- Befriedigen Sie psychische Bedürfnisse!
Wie erkennt man starken Stress und ein drohendes Burnout überhaupt?
Damit Sie und Ihre Mitarbeiter sowie Ihre Führungskräfte frühzeitig erkennen können, wenn der Stress zu groß wird und ein Burnout droht, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einmal die Frage beantworten, wie man ein drohendes Burnout erkennen kann. Dazu gibt es nämlich eine ganze Reihe an Folgen von starkem und dauerhaftem Stress, die als Symptome von Burnout bekannt sind.
Die folgende Auflistung zeigt Ihnen daher die häufigsten Symptome von Burnout:
- Gereiztheit
- Konzentrationsstörungen
- schlechter Schlaf
- Bluthochdruck
- Herzrasen
- Neurodermitis
- sexuelle Probleme
- Herpesbläschen an der Lippe
- angeschlagenes Immunsystem
- Atem- und Verdauungsstörungen
Jetzt mit einem Business Coaching von David J. Woods mit der Burnout-Prävention starten!
Wenn Sie die Wichtigkeit der Burnout-Prävention erkannt haben, sollten Sie sofort handeln. Schauen Sie sich dazu unbedingt das Erfolgscoaching sowie das Resilienz Coaching von David J. Woods auf dieser Seite an. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zu den Inhalten sowie wichtige Hinweise und Erklärungen. Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit und nehmen Sie in diesem Zuge unser kostenloses Beratungsgespräch in Anspruch!Gerne beraten wir Sie persönlich über die Möglichkeiten sowie die Umsetzung der einzelnen Business Coaching Angebote von David J. Woods in Ihrem Unternehmen. Investieren Sie in Ihre eigene Resilienz, innere Stärke und Leistungsfähigkeit sowie die Ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte. Denn somit holen Sie auf Dauer wirklich das Maximum in allen Bereichen heraus!