Startseite » Stress-Prävention

Stress-Prävention by David J. Woods

stress-praevention-jose-martin-ramirez-carrasco-45sjAjSjArQ-unsplash

Erfolgs-Training & Resilienz Coaching zur Stress-Prävention

Stressprävention zählt heute zu den zentralen Themen für langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext. Genau hier setzt die Arbeit von David J. Woods an.

Seit über 20 Jahren begleitet er Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen – von der Wirtschaft über den Profisport bis hin zur Musik- und Kreativbranche – mit einem Ziel: nachhaltige mentale Stärke, innere Stabilität und gesunde Leistungsbereitschaft.

Anders als klassische Ansätze setzt David J. Woods nicht auf kurzfristige Stressbewältigung, sondern auf vorausschauende, tiefgreifende Veränderung. In seinen Erfolgstrainings und Resilienz-Coachings wird Stress nicht isoliert betrachtet

– er wird dort verhindert, wo er entsteht: im Denken, Fühlen und Handeln.

Durch seine langjährige Erfahrung als Psychologe und Coach verknüpft er mentale und körperliche Ressourcen, fördert innere Haltung, emotionale Klarheit und Selbstführung – entscheidende Faktoren, um einem Burnout effektiv vorzubeugen.

Ob im Einzelcoaching oder als Impulsgeber in Ihrem Unternehmen: David J. Woods schafft Räume für Entwicklung, fördert Höchstleistung ohne Überforderung und unterstützt Teams wie Führungskräfte dabei, ihr volles Potenzial mit Stabilität und Fokus zu entfalten.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Prävention neu zu denken – leistungsorientiert, gesundheitsfokussiert und professionell begleitet.

Fehlende Resilienz führt auf kurze oder lange Sicht fast immer zum Burnout!

Resilienz ist nicht nur ein Schlagwort – sie ist die entscheidende Fähigkeit, die über langfristigen Erfolg oder schleichenden Rückzug entscheidet. Genau hier setzt das Resilienz-Coaching von David J. Woods an.

Teilnehmer lernen, was innere Stärke wirklich bedeutet – und wie man sie gezielt aufbaut, trainiert und in schwierigen Phasen einsetzt. Denn in Zeiten des Erfolgs scheint Resilienz nebensächlich zu sein. Doch wenn Rückschläge, Druck oder Unsicherheiten auftreten – und das tun sie früher oder später bei jedem – zeigt sich, wer wirklich stabil bleibt.

Menschen mit Resilienz nutzen Herausforderungen als Sprungbrett für Entwicklung. Sie analysieren, reflektieren und wachsen.

Wer jedoch keine innere Stabilität besitzt, verliert in Krisen die Orientierung – oft mit dramatischen Folgen bis hin zum Burnout.

Aus diesem Grund sind die Inhalte im Resilienz- und Erfolgscoaching von David J. Woods so wertvoll: Sie stärken mentale und körperliche Widerstandskraft, fördern Klarheit und Selbstführung – und schaffen die Basis für nachhaltige Leistungsfähigkeit in allen Lebenslagen.

Ob für Einzelpersonen, Führungskräfte oder ganze Teams: Das Coaching unterstützt dabei, das volle Potenzial zu entfalten – mit mentaler Stärke, klarem Fokus und innerer Balance.

Informieren Sie sich jetzt über die Business-Coaching-Angebote von David J. Woods – und lassen Sie sich unverbindlich beraten, wie Resilienz in Ihrem Leben oder Unternehmen zum echten Erfolgsfaktor wird.

Starten Sie jetzt mit einem Resilienz Coaching und maximieren Sie Ihre innere Stärke!

Äußere Umstände als Ursache für Burnout:

Innere bzw. persönliche Umstände als Ursache für Burnout:

Die 12 Phasen der Burnout-Entwicklung im Überblick

1. Phase: Zwang, sich zu beweisen
Beispielhafter Glaubenssatz: „Ich will etwas schaffen!“
2. Phase: Verstärkter Einsatz
Beispielhafter Glaubenssatz: „Ich muss mich noch mehr anstrengen!“
3. Phase: Subtile Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
Beispielhafter Glaubenssatz: „Das ist jetzt nicht so wichtig!“
4. Phase: Verdrängung von Konflikten & Bedürfnissen
Beispielhafter Glaubenssatz: „Die Anderen verstehen mich nicht! – Da muss ich jetzt durch!“
5. Phase: Umdeutung von Werten
Beispielhafter Glaubenssatz: „Das ist mir nicht mehr so wichtig!“
6. Phase: Verstärkte Verleugnung auftretender Probleme
Beispielhafter Glaubenssatz: „Keiner versteht mich!“
7. Phase: Sozialer Rückzug
Beispielhafter Glaubenssatz: „Ich brauche jetzt einfach nur Ruhe!“
8. Phase: Beobachtbare Verhaltensänderungen
Beispielhafte Verhaltensänderungen: Zurückgezogenheit oder Aggressivität, zittrige Stimme, plötzlich auftretendes Stottern.
9. Phase: Verlust des Gefühls der eigenen Persönlichkeit
Beispielhafter Fragestellung: „Was macht mich eigentlich aus?“
10. Phase: Innere Leere
Beispielhafte Fragestellung: „Wozu mache ich das alles eigentlich?“
12. Phase: Völlige Burnout-Erschöpfung
Beispielhafte Erkenntnis: „Ich kann nicht mehr!“
11. Phase: Depressionen
Beispielhafter Fragestellung: „Macht mein Leben überhaupt noch einen Sinn?“